Facebook 2

Aktuelles

Am Pfingstsonntag findet kein Übungsbetrieb statt, sondern am Pfingstmontag ab 10:00 Uhr.

!!!!!Am 01.07.2023 ist Arbeitstag ab 10 Uhr. !!!!!!

Frühjahresprüfung beim PHV Neumünster am 30.4.2023

 

Alle Informationen und der ausführliche Bericht findet ihr unter Prüfungen/ Berichte

 

Nächste Termine 

Samstag, 27.05.15:00außerordentliche Hauptversammlung. Es sind nur Mitglieder zugelassen.

Übungszeiten

Mittwoch17:00 Uhr Unterordnung
19:30 UhrSchutzdienst
Freitag16:00 UhrSchutzdienst
Samstag15:00 UhrUnterordnung
Sonntag10:00 UhrUnterordnung
Sonntag12:30 Uhr AbfahrtFährte

Das Bilden wir aus.

Im Polizeihundverein Neumünster besteht die Möglichkeit Ihren Hund in den verschiedenen Sparten auszubilden.

Die Ausbildung zum Begleithund
Eine Ausbildung, die in der heutigen Zeit jeder
Hund mit seinem Hundeführer absolvieren sollte, hierzu gehört z.B. bei Fuss zu gehen, SITZ und PLATZ auf Hörzeichen auszuführen. Ziel der Ausbildung ist, sowohl Hund als auch Hundeführer an alltägliche Stresssituationen (Strassenverkehr, Menschenmengen) heranzuführen und problemlos zu bewältigen. Eine bestandene Begleithundprüfung ist Voraussetzung für jede weiterführende Ausbildung im Hundesport.

Die Ausbildung zum Sport-/Gebrauchshund
Diese Ausbildung wird in drei Abteilungen unterteilt:

Abteilung A 
ist die Fährtenarbeit. Je nach Prüfungsstufe variieren die Fährten in Länge, Alter, Anzahl der Winkel und den ausgelegten Gegenständen.

Abteilung B 
ist die Unterordnung. Auch hier muss der Hund mit seinem Hundeführer je nach Prüfungsstufe verschiedene Übungen zeigen. Bei dieser Abteilung kommt es darauf an, dass Hund und Hundeführer ein Team bilden.

Abteilung A 
ist die Fährtenarbeit. Je nach Prüfungsstufe variieren die Fährten in Länge, Alter, Anzahl der Winkel und den ausgelegten Gegenständen.

Abteilung B 
ist die Unterordnung. Auch hier muss der Hund mit seinem Hundeführer je nach Prüfungsstufe verschiedene Übungen zeigen. Bei dieser Abteilung kommt es darauf an, dass Hund und Hundeführer ein Team bilden.

Abteilung C 
ist die Schutzdienstarbeit. Der natürliche Spiel- und Beutetrieb des Hundes wird kontrolliert gefördert. Der Spielpartner (Scheintäter) konfrontiert den Hund mit Angriffs- oder Fluchtverhalten. Der Schutzarm wird vom Hund als Beute betrachtet. Gleichzeitig sind Übungen aus  Abteilung B integriert.

Die Ausbildung zum Fährtenhund
Eine Ausbildung die sehr viel Zeit und Motivation beider benötigt. Hier wird das natürliche Verhalten des Hundes gefördert und weiterentwickelt. Der Hund sucht hier z.B. auf Acker oder Wiesengelände eine vom Menschen hinterlassene Spur, die je nach Schwierigkeitsgrad verschiedene Formen (Gerade, Rechteck) aufweist.

Hier finden Sie uns.

Polizeihundverein Neumünster v. 1927 e.V.
Burgstr. 75
24539 Neumünster
Mobil: 01520/4226130

Bitte Google-Navi benutzen.