Aktuelles

4. Nordlichtpokal beim PHV Neumünster am 21.06.25
Prüfungsleitung: Uwe Mooshage, Leistungsrichter: Torsten Müller
Schutzdiensthelfer: Sascha Litka
HundeführerName HundStufeIGPgesamtPlatz SpartePlatz Team
IBgHBC
Nicole GätjensFischerbulls AmokFCI-IBgH 1Die Chaos Queen’s981192/1
Nicole GätjensLoony Bulldogs Boogie WoogieFCI-IBgH 3Die Chaos Queen’s943
Jana ButtgereitTivo (Buttgereit)FCI-IBgH 1Der Schöne und das Biest952175/3
Nicole KockColly’s Mariola (RA 21003)FCI-IBgH 1Der Schöne und das Biest809
Ines UllmannASCII FCI-IBgH 3abbr.
Sina SchmidtEddieFCI-IBgH 2837
Anni TeuffelFleuri TeuffelFCI-IBgH 2943
Frank SeidelNero vom SuhrrehmFCI-SPr 3Die Graue Pest802176/2
Jana ButtgereitKalimero vom Schwarzen EddyFCI-UPr 3Die Graue Pest961
Patrick AhrensFerox del Camino DuroFCI-SPr 3Lieke-deelersdisp.89/6
Petra JensenCooper (Jensen)FCI-UPr 3Lieke-deelers892
Nicole KockColly‘ s Elsa (Kock)FCI-IBgH 3Team Elsmo Eiskristall und Krümelchaos828170/5
Friederike FrüchtenichtMissili Ach und KrachFCI-SPr 3Team Elsmo Eiskristall und Krümelchaos881
Vivien EhlenMaschaFCI-IBgH 1Die Prinzessin und Der Pumper895174/4
Catharina HaarenCBK´s BowserFCI-IBgH 3Die Prinzessin und Der Pumper856
Birgit SieversZitaFCI-IBgH 17810
Susanne von AhnExotic Hot Motzi-Pepper from Jumbuck StationFCI-IBgH 2Krank
Nikolaj LangeMajaBH-VT mit SKN, 484
Benjamin PanholzerCittadella Dei Cani Nobili DinaBH-VT ohne SKN493
Johanna SchmidtAmani vom Fenris-EilandBH-VT ohne SKN572
Anni TeuffelUnique TeuffelBH-VT ohne SKN591
Tim AlexanderBH-VT nur SKNBestanden
Wir gratulieren allen Hundeführer/innen .

Anmeldung bitte bis 07.07.2025

Jahresfest Einladung

Nächste Termine 

Samstag, 12. Juli 202518:00Jahresfest
Sonntag, 13. Juli 202511:00Versammlung
Freitag, 25. Juli 202518:00SHS Info Abend
Samstag, 26. Juli 20259:00SHS Workshop
Sonntag, 27. Juli 20259:00SHS Workshop
 

Übungszeiten

Mittwoch16:00 Uhr Unterordnung
Freitag17:00 UhrSchutzdienst
Samstag u. DienstagSHS ÜbungszeitenSpürhundsport
Sonntag10:00 UhrUnterordnung
Sonntag12:30 Uhr AbfahrtFährte

Das bilden wir aus.

Im Polizeihundverein Neumünster besteht die Möglichkeit Ihren Hund in den verschiedenen Sparten auszubilden.

Die Ausbildung zum Begleithund
Eine Ausbildung, die in der heutigen Zeit jeder
Hund mit seinem Hundeführer absolvieren sollte, hierzu gehört z.B. bei Fuss zu gehen, SITZ und PLATZ auf Hörzeichen auszuführen. Ziel der Ausbildung ist, sowohl Hund als auch Hundeführer an alltägliche Stresssituationen (Strassenverkehr, Menschenmengen) heranzuführen und problemlos zu bewältigen. Eine bestandene Begleithundprüfung ist Voraussetzung für jede weiterführende Ausbildung im Hundesport.

 SpürHundSport SHS

 

Der Spürhundsport (SHS) ist eine recht neue zeitgemäße Variante des Hundesports und stellt ein hervorragendes Beschäftigungs- und Auslastungsmodell für jedes Mensch-Hund-Team dar.

Diese Art der Nasenarbeit wurde von der Arbeit mit Spürhunden, etwa beim Zoll und der Polizei, abgeleitet.

Unser Hund hat einen Geruchssinn, der um ein Vielfaches besser ist als der des Menschen.

Es ist daher auch nicht erstaunlich, dass unsere Tiere in der Lage sind, kleinste Differenzen zwischen Objekten zu erkennen und aus der Luft ihrer Umgebung herauszufiltern.

Für jeden Suchgegenstand existiert ein individuelles Geruchsprofil. Es setzt sich aus dem spezifischen Geruch des Materials sowie aus anhaftenden Gerüchen von äußeren Einflüssen (z.B. dem Eigengeruch des Hundes, dem Geruch des Hundeführers/Hilfspersonen/Leckerlis usw.) zusammen.

Für den Hund ist der Gegenstand aufgrund dieser Kombination verschiedener Geruchspartikel einmalig.

Im Spürhundsport wird der Hund durch Konditionierung mit dem spezifischen Materialgeruch seines Suchgegenstandes vertraut gemacht.

Er soll diesen Gegenstand lokalisieren und durch passive Platzablage verweisen. Der Hund sollte mit seiner Nase hierbei möglichst nah am Suchobjekt sein.

Der Spürhundsport umfasst drei Prüfungsstufen (=Leistungsklassen 1-3)

Sie variieren in den Anforderungen (Schwierigkeitsgrad) und Ablenkungen für den Hund.

Außerdem existieren drei Suchdisziplinen:

Trümmerfeldsuche, Behältnissuche, Flächensuche

Gemäß der Prüfungsordnung von 2022 ist es möglich, die Suchdisziplinen entweder einzeln abzulegen (Einzeldisziplin = ED) oder an einer Prüfung in allen drei Disziplinen teilzunehmen (Dreikampf = DK).

Die Leistungsklassen werden je Suchdisziplin der Reihe nach durchlaufen (LK 1 –

3).

Wer die niedrigere Prüfungsstufe bestanden hat, kann in die nächste Klasse aufsteigen.

Disziplinen der Suche

Die Trümmerfeldsuche

Das Trümmerfeld (Sperrmüllhaufen) stellt eine Fläche von 4m x 4m dar, auf der je nach Leistungsklasse eine unterschiedliche Anzahl von Versteckmöglichkeiten (Trümmerteilen) verteilt ist.

In diesem Feld wird der Suchgegenstand des Hundes versteckt, den er dann innerhalb von 5 Minuten mit seiner Nase finden und passiv anzeigen muss.

Die Behältnisssuche/Behältnisstrecke: 

Die Behältnisstrecke besteht aus Behältnissen, die eine unterschiedliche Anzahl von Austrittsöffnungen aufweisen. Diese werden in einer Reihe mit einem Abstand von jeweils 1,20 Metern aufgestellt und sind vom Hund nacheinander abzusuchen.

In der LK 1 & 2 werden Eimer verwendet, in der LK 3 dann schließlich Koffer, Kisten, Rucksäcke, etc.

Die Flächensuche: 

Die Flächensuche bezeichnet eine mit Absperrband sorgfältig abgegrenzte Wiesenfläche, die einen Bewuchs von mindestens 5 cm und maximal 15 cm aufweist. Ein Mittelweg von 1 Meter Breite teilt diese Fläche entlang ihrer langen Seite. Bei der Suche nach dem ausgelegten Gegenstand sollte sich der Hund ausschließlich im Rahmen der abgesperrten Suchfläche aufhalten. Der Hundeführer geht auf dem gekennzeichneten Mittelweg, während er seinen Hund leitet.

SHS Fläche 4

Die Ausbildung zum Sport-/Gebrauchshund
Diese Ausbildung wird in drei Abteilungen unterteilt:

Abteilung A 
ist die Fährtenarbeit. Je nach Prüfungsstufe variieren die Fährten in Länge, Alter, Anzahl der Winkel und den ausgelegten Gegenständen.

Abteilung B 
ist die Unterordnung. Auch hier muss der Hund mit seinem Hundeführer je nach Prüfungsstufe verschiedene Übungen zeigen. Bei dieser Abteilung kommt es darauf an, dass Hund und Hundeführer ein Team bilden.

Abteilung C 
ist die Schutzdienstarbeit. Der natürliche Spiel- und Beutetrieb des Hundes wird kontrolliert gefördert. Der Spielpartner (Scheintäter) konfrontiert den Hund mit Angriffs- oder Fluchtverhalten. Der Schutzarm wird vom Hund als Beute betrachtet. Gleichzeitig sind Übungen aus  Abteilung B integriert.

Die Ausbildung zum Fährtenhund
Eine Ausbildung, die sehr viel Zeit und Motivation beider benötigt. Hier wird das natürliche Verhalten des Hundes gefördert und weiterentwickelt. Der Hund sucht hier z.B. auf Acker oder Wiesengelände eine vom Menschen hinterlassene Spur, die je nach Schwierigkeitsgrad verschiedene Formen (Gerade, Rechteck) aufweist.

Hier finden Sie uns.

Polizeihundverein Neumünster v. 1927 e.V.
Burgstr. 75
24539 Neumünster
Mobil: 01520/4226130

Bitte Google-Navi benutzen.

Gib hier deine Überschrift ein