Liebe Vereinsmitglieder,
die Corona-Pandemie macht auch nicht vor dem PHV Halt und lässt uns zu Maßnahmen greifen, die für nicht möglich gehalten wurden. Dazu zählt das Einzeltraining nach Zeitplan.
In der Vorstandssitzung am 01.12.2020 haben wir beschlossen, unsere JHV auf den 20.02.2021 zu verschieben.
2020 ist ein Jahr, welches uns allen nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. Liebgewordene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr. Das hat viele von uns menschlich und geschäftlich an ihre Grenzen geführt. I
Mittwoch
ab 17:00 Uhr
Unterordnung/Rally Obedience
Freitag
ab 18:00 Uhr
Schutzdienst
Samstag
13:00 Uhr
Fährtenarbeit (Treffen im Verein)
Samstag
15:00 Uhr
Unterordnung/Rally Obedience
Samstag
ab 18:00 Uhr
Schutzdienst
Sonntag
10:00 Uhr
Unterordnung/Rally Obedience
Sonntag
13:00 Uhr
Schutzdienst
Samstag, 07. November
09:30Uhr
Herbstprüfung
Sonntag, 08. November
10:00 Uhr
Herbstprüfung
Sonntag, 29. November
10:00 Uhr
Monatsversammlung
Sonntag, 29. November
13:00 Uhr
Vortrag Lehrnverhalten des Hundes
Die Ausbildung zum Begleithund:
Eine Ausbildung, die in der heutigen Zeit jeder Hund mit seinem Hundeführer absolvieren sollte, hierzu gehört z.B. bei Fuss zu gehen, SITZ und PLATZ auf Hörzeichen auszuführen. Ziel der Ausbildung ist, sowohl Hund als auch Hundeführer an alltägliche Stresssituationen (Strassenverkehr, Menschenmengen) heranzuführen und problemlos zu bewältigen. Eine bestandene Begleithundprüfung ist Voraussetzung für jede weiterführende Ausbildung im Hundesport.
Rally Obedience:
Haben Sie Lust, mal etwas Neues auszuprobieren? Eine Aktivität, die Hund und Mensch Spaß macht, in der ein wenig Action genau so wie Präzision und perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund gefragt sind? Die sowohl einfach als auch anspruchsvoll sein kann und schnell von jederhund und jedermensch erlernt werden kann? Die abwechslungsreich und spannend ist.
Die Ausbildung zum Fährtenhund:
Eine Ausbildung die sehr viel Zeit und Motivation beider benötigt. Hier wird das natürliche Verhalten des Hundes gefördert und weiterentwickelt. Der Hund sucht hier z.B. auf Acker oder Wiesengelände eine vom Menschen hinterlassene Spur, die je nach Schwierigkeitsgrad verschiedene Formen (Gerade, Rechteck) aufweist.
Abteilung A ist die Fährtenarbeit. Je nach Prüfungsstufe variieren die Fährten in Länge, Alter, Anzahl der Winkel und verlorenen Gegenständen.
Abteilung B ist die Unterordnung. Auch hier muss der Hund mit seinem Hundeführer je nach Prüfungsstufe verschiedene Übungen zeigen. Bei dieser Abteilung kommt es darauf an, dass Hund und Hundeführer ein Team bilden.
Abteilung C ist die Schutzdienstarbeit. Der natürliche Spiel- und Beutetrieb des Hundes wird kontrolliert gefördert. Der Spielpartner (Scheintäter) konfrontiert den Hund mit Angriffs- oder Fluchtverhalten. Der Schutzarm wird vom Hund als Beute betrachtet. Gleichzeitig sind Übungen aus Abteilung B integriert.
Polizeihundverein Neumünster v. 1927 e.V.
Burgstr. 75
24539 Neumünster
Mobil: 01520/4226130
PHV Neumünster
Uwe Mooshage
Padenstedter Landstr. 3
24539 Neumünster
Handy:01520/4226130